Konzernabschlussprüfung in der Collaboration Cloud

5F ermöglicht die digitale Konzernabschlussprüfung in Ihrer Kanzlei

Gerade in der Konzernabschlussprüfung ist die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Konzernabschlussprüfern und anderen Prozessbeteiligten wie z. B. Teilbereichsprüfern zwingend notwendig.

Hier kann Collaboration gezielt ansetzen und mit Hilfe digitaler Plattformlösungen die Koordination und das Prozessmanagement beim Konzernabschluss erleichtern.

Die Collaboration-Plattform von 5FSoftware unterstützt in der Konzernabschlussprüfung:

5F Konzernabschluss
Der Verifizierung der Teilbereichsprüfer
Der Koordination der Teilbereichsprüfer  
Der zielgerichteten Kommunikation mit Teilbereichsprüfern
Dem externen und internen Informationsaustausch
Der Kontrolle des Prüfungsfortschritts durch ein zentrales Dashboard
Durch eine intelligente User-Interface-Gestaltung
Konzernabschluss in der 5F Collaboration Cloud – leicht gemacht

5F ermöglicht die digitale Konzernabschlussprüfung in Ihrer Kanzlei ohne Programmierkenntnisse

Gerade beim Konzernabschluss sind Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Konzernabschlussprüfern und anderen Prozessbeteiligten, wie z. B. Teilbereichsprüfern, zwingend notwendig. Diese Zusammenarbeit (Collaboration) wird durch hochsichere, digitale Plattformen erheblich erleichtert.

Die Collaboration-Plattform von 5FSoftware unterstützt Sie bei der Konzernabschlussprüfung:

  • Während jeder Phase der Mandatsbearbeitung

  • Gesamtes Leistungsspektrum einer Kanzlei

  • Zielgerichtete Kommunikation mit Teilbereichsprüfern

  • Externer und interner Informationsaustausch

  • Steuerung des Prüfungsfortschritts durch ein zentrales Dashboard

  • Intelligente Gestaltung der Benutzungsschnittstelle

5F Konzernabschluss

Effiziente Koordination der Teilbereichsprüfer während einer Konzernabschlussprüfung

Für jede Konzernabschlussprüfung lässt sich ein Projektraum anlegen, zu dem der Teilbereichsprüfer hinzugefügt werden kann. Jeder Teilbereichsprüfer muss dazu im Vorfeld verifiziert werden. Bei der Anlage des Projektraums können noch weiterführende Aspekte, wie z.B. spezifische Mandanteninformationen oder das zu prüfende Geschäftsjahr, ergänzt werden. Die 5F-Plattform führt den Nutzer mit der Anzeige der einzelnen Prozessschritte transparent durch die Bearbeitung.

Der Upload notwendiger Dokumente, wie z.B. den Audit Instructions, erfolgt über Drag & Drop und ermöglicht den Import verschiedener Dateiformate bis hin zu ganzen Ordnern. Dabei kann der Anwender entscheiden, welche Art von Unterlagen (Appendizes) hinzugefügt und ob diese allen oder nur bestimmten Teilbereichsprüfer zur Verfügung gestellt werden sollen.

Durch die übersichtliche Struktur lässt sich auf einen Blick erkennen, wie viele Teilbereichsprüfer zur jeweiligen Gesellschaft ergänzt oder auch wie viele Dateien als Appendizes versendet wurden. Durch Warnhinweise wird der Nutzer darauf aufmerksam gemacht, dass noch relevante Angaben (z.B. zur Wesentlichkeitsgrenze) für einen Teilbereich fehlen.

Präzises Aufgabenmanagement und Kontrolle des Prüfungsfortschrittes

Der Prüfungsfortschritt kann von allen Beteiligten über ein zentrales Dashboard eingesehen werden. Ähnlich wie in der Funktionsweise des Collecto können auch hier Aufgaben erstellt, mit Fälligkeiten versehen und Personen im Projektraum zugeordnet werden.

Bei Bedarf können die Mitglieder des Prüfungsteams durch die Kommentar-Funktion im jeweiligen Appendix projektbezogen kommunizieren. Es besteht zudem die Möglichkeit über einen internen Projektraum nur innerhalb des Prüfungsteams zu kommunizieren. Der Informationsaustausch mit dem Mandanten kann genauso einfach und komfortabel wie die Zusammenarbeit innerhalb des Prüfungsteams gestaltet werden. Darüber hinaus wird auch der Kontakt mit Netzwerkpartnern bzw. anderen Prüfungsgesellschaften oder die fallweise Einholung von Informationen von Dritten erleichtert.

Neben der (Konzern-) Abschlussprüfung können mit der Collaboration-Plattform von 5FSoftware auch weitere Dienstleistungen erbracht werden, wie beispielsweise die Abschlusserstellung, Due Diligence oder eben die Steuerberatung. In den vorgestellten Punkten ist das Alleinstellungsmerkmal der Software-Lösung von 5F begründet und zeichnet sich im Wettbewerb durch Ihre Einzigartigkeit aus.

Die 5F-Plattform ist das universelle Tool für effiziente und sichere Kommunikation, Kollaboration sowie Projektsteuerung in der Kanzlei.

Jetzt kostenlose Präsentation vereinbaren!

Die Vorteile der Collaboration-Lösung im Überblick:

  • Unterstützt alle Phasen der Mandatsbearbeitung

  • Bildet das gesamte Leistungsspektrum einer Kanzlei ab

  • Hohe Anpassungsfähigkeit an bestehende IT-Infrastruktur

  • Erleichtert den externen und internen Informationsaustausch

  • Individualisierbare und flexible Prozessgestaltung

  • Präzises Aufgabenmanagement

  • 100 % Transparenz

  • Effizientere Prozesse

  • Verhinderung von Datenredundanzen und fehleranfälliger Doppelablagen

  • Sichere Cloudlösung

  • Konform mit der DSGVO und berufsrechtlichen Anforderungen von Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern, Rechtsanwälten und Notaren

Sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Sie wollen nicht mehr exportieren, sondern unser System an Ihr DMS anschließen?

Kostenlose Präsentation vereinbaren!

Effiziente Koordination der Teilbereichsprüfer

Jedes Jahr muss wieder auf aufwendige Art und Weise jeder einzelne Teilbereichsprüfer angefragt und verifiziert werden. Mit dem Workflow von 5F kann nun mit einer bestehenden Liste die Verifizierung automatisch gestartet werden. Sie wird dann auf der Collaboration-Plattform überwacht und nachverfolgt. Das spart Zeit und Nerven.

Die verifizierten Teilbereichsprüfer erhalten danach vollautomatisch Zugang zu den für Sie hinterlegten Prüfungsanweisungen. Hierbei gilt strikte Datentrennung.

Versenden der Audit Instructions und Zuweisen der Appendizes zu den verschiedenen Teilbereichsgesellschaften

Der Upload notwendiger Dokumente, wie z.B. der Audit Instructions, erfolgt ganz einfach per “Drag & Drop” und ermöglicht den Import verschiedener Dateiformate. Dabei können die Anwender entscheiden, welche Art von Unterlagen (Appendizes) hinzugefügt werden und ob diese allen oder nur bestimmten Teilbereichsprüfern zur Verfügung stehen sollen.

Durch die übersichtliche Struktur lässt sich auf einen Blick erkennen, wieviele Teilbereichsprüfer zur jeweiligen Gesellschaft hinzugefügt wurden oder auch, wie viele Dateien als Appendizes versendet worden sind. Warnhinweise erscheinen, wenn relevante Angaben (z.B. zur Wesentlichkeitsgrenze) für einen Teilbereich fehlen.

Präzises Aufgabenmanagement und Kontrolle der Prüfungsfortschritte

Der Prüfungsfortschritt kann von allen Beteiligten über ein zentrales Dashboard eingesehen werden. Hier werden Aufgaben erstellt, mit Fälligkeiten versehen und bestimmten Personen im Projektraum zugeordnet.

Bei Bedarf können die Mitglieder des Prüfungsteams durch die Kommentar-Funktion im jeweiligen Appendix projektbezogen kommunizieren. Es besteht zudem die Möglichkeit, über einen internen Projektraum nur innerhalb des Prüfungsteams zu kommunizieren. Der Informationsaustausch mit den Mandanten kann genauso einfach und komfortabel wie die Zusammenarbeit innerhalb des Prüfungsteams gestaltet werden. Darüber hinaus wird auch der Kontakt mit Netzwerkpartnern, bzw. anderen Prüfungsgesellschaften erleichtert, sehr praktisch beispielsweise für Informationen von Dritten.

Neben der (Konzern-) Abschlussprüfung können mit der Collaboration-Plattform von 5FSoftware auch weitere Dienstleistungen erbracht werden, wie beispielsweise die Abschlusserstellung, eine Due Diligence oder eben die klassische Steuerberatung.

Die 5F-Plattform ist das universelle Werkzeug für effiziente und sichere Kommunikation, Zusammenarbeit sowie Projektsteuerung in der modernen Kanzlei.

Jetzt kostenlose Präsentation vereinbaren!

Die Vorteile der 5F-Collaboration-Lösung im Überblick

  • unterstützt alle Phasen der Mandatsbearbeitung

  • bildet das gesamte Leistungsspektrum einer Kanzlei ab

  • hohe Anpassungsfähigkeit an bestehende IT-Infrastruktur

  • erleichtert den externen und internen Informationsaustausch

  • individualisierbare und flexible Prozessgestaltung

  • präzises Aufgabenmanagement

  • 100% Transparenz

  • erheblich effizientere Prozesse im Vergleich zu traditionellen Verfahren

  • Verhinderung von Datenredundanzen und fehleranfälligen Doppelablagen

  • sichere Cloudlösung

  • konform mit der DSGVO und berufsrechtlichen Anforderungen von Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern, Rechtsanwälten und Notaren

Sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Sie wollen nicht mehr exportieren, sondern unser System an Ihr DMS anschließen?

Kostenlose Präsentation vereinbaren!